DKS-Finanzdatenbank Technisches Handbuch

[ Übersicht | Inhaltsverzeichnis | Voriges Kapitel | Nächstes Kapitel | Seitenende | Index ]


Dateibeschreibung Firmenstammdatei F2XX

Die Datei F2XX beinhaltet zusätzliche  Firmenstamm-Wahlfunktionen.

Technische Daten und Schlüsselfelder

Satzlänge       : 2051 Bytes  

Satzzugriff     : Indexiert   

 

Schlüssellänge  : 3             

 

Schlüsselfelder : Firmenlaufnummer

 

Die aktuellen Daten können mit Betriebssystembefehl DSPFD abgerufen werden.

 

Tabelle 4-136:. Satzbeschreibung F2XX Firmenstammdatei

Abkürzungen . . : Lng=Länge, D=Anzahl Dezimalenstellen,

                  C=Alphanumerisches Feld, N=Gezontes numerisches Feld

Feldname

Art

Lng

D

von

bis

Konst.

Beschreibung

Firmenlaufnummer

C

3

 

1

3

 

Schlüsselbegriff

Diese Eigenschaft ist der Identifikationsbegriff für die Firmenstamm-Wahlfunktionen und konstant mit 0 beschickt.

MNE-OTY

C

3

 

4

6

 

Objekttyp, unter dem Auswahl-Definitionen von MNE abgespeichert werden.

MNSCSV-OTY

C

3

 

7

9

 

Objekttyp unter dem Auswahl-Definitionen von MNSCSV abgespeichert werden.

SEPA Mandat mehrmals

C

1

 

10

10

 

Angabe, ob ein SEPA Mandat auch bei mehreren Debitorenkonten verwendet werden kann.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel Mandat bei mehreren Kunden verwenden

 

 

 

 

 

 

J

Ein SEPA Mandat kann bei mehreren Konten verwendet werden.

 

 

 

 

 

 

N

Ein SEPA Mandat kann nur bei dem Konto für welches es angelegt wurde verwendet werden (Standard).

BUC-BT11-IBAN

C

1

 

11

11

 

Mit dieser Wahlfunktion kann im Buchungsprogramm bei Rechnungen mit der Befehlstaste 11 wahlweise die IBAN des Personenenkontos statt dem Belegarttext angezeigt werden.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel IBAN im Buchungsprogramm anzeigen

 

 

 

 

 

 

J

Die IBAN kann bei Personenkonten mit BT11 angezeigt werden

 

 

 

 

 

 

D

Die IBAN kann bei Debitoren mit BT11 angezeigt werden

 

 

 

 

 

 

K

Die IBAN kann bei Kreditoren mit BT11 angezeigt werden

 

 

 

 

 

 

N

Die IBAN wird nicht angezeigt (Standard)

MZA-Anzahlungen

C

1

 

12

12

 

Mit dieser Wahlfunktion können Anzahlungen (Buchungstyp AZ) wahlweise auf der Zahlungsvorschlagsliste angezeigt werden. Die Anzahlunge werden automatisch gesperrt.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel Im MZA Anzahlungen auf Zahlungsvorschlag anzeigen

 

 

 

 

 

 

J

Anzahlungen werden auf der Zahlungsvorschlagsliste angezeigt.

 

 

 

 

 

 

N

Anzahlungen werden auf der Zahlungsvorschlagsliste nicht angezeigt (Standard).

intern

C

1

 

13

13

 

Interne Verwendung

SEPA Begleitzettel kurz

C

1

 

14

14

 

Kennzeichen, ob der SEPA Begleitzettel ohne die Detailpositionen gedruckt werden soll.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel SEPA Begleitzettel ohne Einzelpositionen ausgeben

 

 

 

 

 

 

J

Detailpositionen werden nicht ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

Detailpositionen werden ausgegeben

BEZ Vorschlag kein Mandat

C

1

 

15

15

 

Kennzeichen, ob beim Abruf von SEPA Lastschriften Konten ohne Mandat in Vorschlag aufgelistet werden sollen

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel Am BEZ Vorschlag Konten ohne Mandat auflisten

 

 

 

 

 

 

J

Konten ohne Mandat werden aufgelistet (mit Systemsperre M)

 

 

 

 

 

 

N

Konten ohne Mandat werden nicht aufgelistet

Bei Zession kein Z4/Z5

C

1

 

16

16

 

Kennzeichen, ob bei der Erfassung von Zessiontexten die Text Z4 (Bankleitzahl) und Z5 (Bankkontonummer) unterdrückt werden sollen.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel Zessionstexte Z4 und Z5 nicht anzeigen

 

 

 

 

 

 

J

Zessionstexte Z4 und Z5 werden nicht angezeigt

 

 

 

 

 

 

N

Zessionstexte Z4 und Z5 werden angezeigt

Bankverbindung 4 Augen

C

1

 

17

17

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei Bankverbindungen das 4 Augen Prinzip verwendet werden soll. Wenn Ja, können Bankverbindungen nicht direkt geändert werden. Die Änderungen müssen von einem Benutzer erfasst werden (Expertcodes DBV bzw. KBV) und von einem zweiten Benutzer bestätigt 

werden (Expertcodes DBVF bzw. KBVF)

Beachten Sie, dass es sich bei dieser Funktion um einen kostenpflicgtigen Zusatz handelt und für die Verwendung ein Lizenzschlüssel erforderlich ist.

Siehe auch Wahlfunktionen 4 Augen Prinzip

 

 

 

 

 

 

J

4 Augen Prinzip bei Debitoren und Kreditorn verwenden

 

 

 

 

 

 

1

4 Augen Prinzip bei Debitoren verwenden

 

 

 

 

 

 

2

4 Augen Prinzip bei Kreditorn verwenden

 

 

 

 

 

 

N

4 Augen Prinzip nicht verwenden

Bankverbindung 4 Augen KTU

C

1

 

18

18

 

Kenzeichen, ob das 4 Augen Prinzip auch bei der Kontenübernahme verwendet werden soll.

Siehe auch Wahlfunktionen 4 Augen Prinzip

 

 

 

 

 

 

J

4 Augen Prinzip auch bei der Kontenübernahme verwenden

 

 

 

 

 

 

N

4 Augen Prinzip bei der Kontenübernahme nicht verwenden

MZA-Ind-Zahlsperre

C

1

 

19

19

 

Interne Verwendung

MZA-Sperre-BV

C

1

 

20

20

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

EXPERT2-AendUserid

C

10

 

21

30

 

Userid der letzten Änderung der Feldgruppe EXPERT2 im Firmenstamm (Expertcode FEST)

EXPERT2-AendDatum

N

8

0

31

38

 

Datum der letzten Änderung der Feldgruppe EXPERT2 im Firmenstamm (Expertcode FEST)

AUG-AendUserid

C

10

 

39

48

 

Userid der letzten Änderung der Wahlfunktionen FIRAUGWF

Siehe auch Wahlfunktionen 4 Augen Prinzip

AUG-AendDatum

N

8

0

49

56

 

Datum der letzten Änderung der Wahlfunktionen FIRAUGWF

Siehe auch Wahlfunktionen 4 Augen Prinzip

ABB Multisplit

C

1

 

57

57

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob im ABB nach der Durchführung eines Splits einer Bewegung wieder der Splitbildschirm mit dem Restbetrag nach dem durchgeführtem Split angezeigt werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

nach einem Split wird wieder der Splitbildschirm angezeigt

 

 

 

 

 

 

N

nach dem Split erfolgt die Rückkehr zur Bewegungsübersicht

MWS max. Mahnstufe EMA

C

1

 

58

58

 

Mit diesem Feld wird die maximale Mahnstufe angegeben, für die ein Email Versand erfolgen soll.

Wird hier zum Beispiel 2 angegeben, so erfolgt ein Email Versand nur für Kontoauszüge sowie für erste und zweite Mahnungen. Ab der dritten Mahnung wird keine Email versandt.

Siehe auch Expertenhandbuch Kapitel MWS Maximale Mahnstufe für Email Versand

 

 

 

 

 

 

Leer

die Mahnstufe wird beim Email Versand nicht berücksichtigt

 

 

 

 

 

 

1 bis maximale
Mahnstufe lt. FIRMWS

Emails werden nur bis zu dieser Mahnstufe versandt

O5-Userdef-ausgegl

C

1

 

59

59

 

O5 Benutzerfeld bei ausgeglichenen OPs wartbar

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei ausgeglichenen OPs das Benutzerdefinierte Feld geändert werden kann.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, das Benutzerdefinierte Feld kann auch bei ausgeglichenen OPs geändert werden.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, das Benutzerdefinierte Feld kann bei ausgeglichenen OPs nicht geändert werden.

ERB-User-Prf

C

1

 

60

60

 

ERB Prüfen Benutzer

Mit diesem Feld wird angegeben, ob im Eingangsrechnungsbuch nur die bei den Steuerdaten angelegten Benutzer Eingngsrechnungen eingeben und bearbeiten können.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, nur in den Steuerdaten angelegte Benutzer können Eingangsrechnungen

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es können auch nicht in den Steuerdaten angelegte Benutzer Eingangsrechnungen erfassen und bearbeiten

MZA-ARBZAHL-BuDat

C

1

 

61

61

 

ARBZAHL Zahlungsdatum als Buchungsdatum

Mit diesem Feld wird angegeben, ob ein in ARBZAHL geändertes Zahlungsddatum auch als Buchungsdatum verwendet werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, das Zahlungsdatum aus ARBZAHL wird auch als Buchungsdatum verwendet (Standard)

 

 

 

 

 

 

N

Nein, wird das Zahlungsdatum in ARBZAHL geändert wird das beim Erstellen des Zahlungsvorschlags angegeben Zahlungsdatum als Buchungsdatum verwendet.

MWS-BelnrMSjeKunde

C

1

 

62

62

 

MWS Belegnummer Mahnspesen je Kunde

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei Mahnspesen je Kunde eine eigene Belegnummer verwendet werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, die Belegnummer wird je Kunde weitergezählt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, die Belegnummer wird nicht je Kunde weitergezählt

MWS-BelnrVZjeKunde

C

1

 

63

63

 

MWS Belegnummer Verzugszinsen je Kunde                                  

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei Verzugszinsen je Kunde eine eigene

Belegnummer verwendet werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, die Belegnummer wird je Kunde weitergezählt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, die Belegnummer wird nicht je Kunde weitergezählt

BEZ-Tage-bis-DatEinz

C

2

 

64

65

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MZA-Avi-Butext

C

1

 

66

66

 

MZA Buchungstext auf Aviso drucken

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass auf dem Aviso im MZA und AUU zusätzlich der Buchungtext je OP gedruckt wird.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, der Buchungstext wird am Aviso gedruckt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, der Buchungstext wird am Aviso nicht gedruckt

BEZ-Avi-Butext

C

1

 

67

67

 

BEZ Buchungstext auf Aviso drucken

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass auf dem Aviso im BEZ zusätzlich der Buchungtext je OP gedruckt wird.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, der Buchungstext wird am Aviso gedruckt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, der Buchungstext wird am Aviso nicht gedruckt

SDW-IBAN-4Block

C

1

 

68

68

 

SDW IBAN in 4er Blöcken anzeigen                                      

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass in der             

Stammdatenwartung Debitoren (DKW) und/oder Kreditoren (KKW) der IBAN in

4er Blöcken aufgeteilt angezeigt wird.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, der IBAN wird bei der Wartung Debitoren (DKW) und Kreditoren (KKW) in 4er Blöcken aufgeteilt angezeigt.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, der IBAN wird ohne Aufteilung angezeigt.

 

 

 

 

 

 

K

Ja, der IBAN wird bei der Wartung Kreditoren (KKW) in 4er Blöcken

aufgeteilt angezeigt.

 

 

 

 

 

 

D

Ja, der IBAN wird bei der Wartung Debitoren (DKW) in 4er Blöcken

aufgeteilt angezeigt.

MZA-Ignore-Debizess

C

1

 

69

69

 

MZA Zess.kz. bei deb.GS ignorieren

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass im MZA bei der Zahlung von debitorischen Gutschriften das Zessionskennzeichn beim OP ignoriert wird.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, das Zessionskennzeichen wird bei der Zahlung von debitorischen 

Gutschriften ignoriert

 

 

 

 

 

 

N

Nein, das Zessionskennzeichen wird bei der Zahlung von debitorischen Gutschriften nicht ignoriert. In diesem Fall müssen, wenn beim OP ein Zessionskennzeichen vorhanden ist, auch die entsprechenden Zessionstexte vorhanden sein.

ADR-Name3-Aufb

C

1

 

70

70

 

ADR Name-3 bei Aufbereitung verwenden

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei der Aufbereitung der Adresse der Name-3 verwendet werden soll oder nicht.

Beachten Sie, dass bei Verwendung des Namen-3 die aufbereitete Adresse u.U. nicht der Postnorm entspricht.

Der Name-3 wird derzeit in der Mahnung, beim Aviso und beim Verrechnungsschreiben verwendet.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, Name-3 in der aufbereiteten Adresse verwenden

 

 

 

 

 

 

N

Nein, Name-3 in der aufbereiteten Adresse nicht verwenden

AKTVORTR-BS-Meld

C

1

 

71

71

 

AKTVORTR Bildschirm Meldungen ausgeben

Bei der Aktualisierung der Vorträge (z.b. bei Anlage eines neuen GJ, Aufruf AKTVORTR) werden laufend Statusmeldungen über den Verlauf der Aktualisierung am Bildschirm ausgegeben. In seltenen Fällen kann diese Meldungsausgabe dazu führen, dass der Bildschirm einfriert. Die Fehlerursache ist vmtl. ein Betriebssystem Problem.

Für diese Fälle kann hier angegeben werden, dass die Statusmeldungen nicht ausgegeben werden sollen. Für den Ablauf der Funktion spielt es keinerlei Rolle, ob die Statusmeldungen ausgegeben werden oder nicht.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, es werden Statusmeldungen ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es werden keine Statusmeldungen ausgegeben

MWS-KopfH-Var

C

1

 

72

72

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DBG-S6Userdef-inS8

C

1

 

73

73

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WF-S6UseridAufruf

C

1

 

74

74

 

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass bei der Buchungsstapelübernahme IMMER der ADS-Benutzer als B2-Sachbearbeiter eingetragen wird, der die Stapelübernahme aufgerufen hat.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, es wird IMMER (auch wenn in der S7 oder S8 etwas anderes       

eingetragen ist!) der ADS-Benutzer als Sachbearbeiter eingetragen, der die

Stapelübernahme aufgerufen hat.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es wird der Sachbearbeiter der S7 oder S8 übernommen; wenn    

dort keiner eingetragen ist, wird der ADS-User als Sachbearbeiter        

angenommen, der die Stapelübernahme aufgerufen hat.

FILLER

C

2

 

75

76

 

Intern, nicht in Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

ABB-Auszugteilen

C

1

 

77

77

 

ABB Auszug teilen möglich

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass bei der Änderung eines ABB Kontoauszugs ein Teil eines Auszugs in eine andere Zahlstelle abgeteilt werden kann.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, bei der Änderung eines Kontoauszugs kann eine Bewegungsnummer angegeben werden, ab dem dieser Teil des Auszugs in eine andere Zahlstelle übertragen wird.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, eine Teilung eines Kontoauszugs ist nicht möglich

SKW-Datbis-OTY

C

3

 

78

80

 

Objekttyp für Gültig-ab Datum in Sachkontenwartung

Hier kann der Objekttyp definiert werden, der für die Definition des Zusatzfeldes der Sachkonten für die Abspeicherung des Gültig-ab Datums eines Sachkontos verwendet werden soll. Erfolgt keine Angabe, wird im Sachkontenstamm kein Gültig-ab Datum verwendet. Wenn Sie einen Objekttyp angegeben, dann darf dieser noch nicht in Verwendung sein und muss       

10-stellig sein. Mit der Funktionstaste F4 wird eine Liste der 10-stelligen Objekttypen angezeigt.

Beachten Sie auch das Kapitel 6.6.8 vom DKS Benutzerhandbuch, welches eine ausführliche Beschreibung zur Definition eines Gültig-ab und/oder Gültig-bis Datums für ein Sachkonto enthält.

SKW-Datbis-OTY

C

3

 

81

83

 

Objekttyp für Gültig-bis Datum in Sachkontenwartung

Hier kann der Objekttyp definiert werden, der für die Definition des Zusatzfeldes der Sachkonten für die Abspeicherung des Gültig-bis Datums eines Sachkontos verwendet werden soll. Erfolgt keine Angabe, wird im Sachkontenstamm kein Gültig-bis Datum verwendet. Wenn Sie einen Objekttyp angegeben, dann darf dieser noch nicht in Verwendung sein und muss 10-stellig sein. Mit der Funktionstaste F4 wird eine Liste der 10-stelligen Objekttypen angezeigt.

Beachten Sie auch das Kapitel 6.6.8 vom DKS Benutzerhandbuch, welches eine ausführliche Beschreibung zur Definition eines Gültig-ab und/oder Gültig-bis Datums für ein Sachkonto enthält.

Bankkonto-sichtbar

C

1

 

84

84

 

AVISO Anzahl sichtbarer Stellen IBAN bzw. Bankkonto

Auf dem Aviso im Bankeinzug und Maschinellen Zahlungsausgang kann wahlweise der IBAN bzw. das Bankkonto gedruckt werden. Hier kann angegegeben werden, wievele Stellen vom IBAN bzw. Bankkonto sichtbar sein sollen. Die nicht sichtbaren Stellen werden durch einen "*" gekennzeichnet.

 

 

 

 

 

 

A

Alle Stellen sind sichtbar

 

 

 

 

 

 

1-9

nur die letzten x Stellen sind sichtbar

Beispiel: Der IBAN AT011234512345678901 soll gedruckt werden und es wird hier der Wert 4 angegeben.

Der gedruckte IBAN sieht dann so aus:

****************8901

MWS-Rechngdatext-dru

C

1

 

85

85

 

MWS Ext. Re.datum auf Mahnung

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, dass auf der Mahnung das externe Rechnungsdatum, sofern eines bei dem OP vorhanden ist, statt dem Belegdatum gedruckt werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, ist ein externes Rechnungsdatum vorhanden, so wird es statt dem Belegdatum auf der Mahnung gedruckt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es wird immer das Belegdatum gedruckt

Anzahl-Teilzahlungen

N

3

0

86

88

 

Angabe, wieviele Zahlungsplan-Positionen (bei der Neuanlage mit F6) vorgeschlagen werden sollen.

Wartbar mit Expertcode FIROZPWF im Feld Vorschlag Anzahl Teilzahlungen.

Tage-zwi-Faelligkeiten

N

3

0

89

91

 

Angabe, wieviele Tage (bei der Neuanlage mit F6) zwischen den einzelnen Fälligkeiten vorgeschlagen sollen. Die Fälligkeiten können auch noch nach der Neuanlage mit Auswahl 2 und F9 im Bildschirmformat NY geändert werden.

Wartbar mit Expertcode FIROZPWF im Feld Tage zwischen Fälligkeiten

OZP-Zulassen

C

1

 

92

92

 

Angabe, bei welchen Kontoarten ein OP-Zahlungsplan definiert werden kann.

Wartbar mit Expertcode FIROZPWF im Feld OP-Zahlungsplan zulassen

 

 

 

 

 

 

D

Nur bei Debitoren

 

 

 

 

 

 

K

Nur bei Kreditoren

 

 

 

 

 

 

J

Bei Debitoren und bei Kreditoren

 

 

 

 

 

 

N

OP-Zahlungspläne sind nicht zulässig (Default)

BEZ-SEPA-1Tag

C

1

 

93

93

 

BEZ SEPA Lastschrift 1 Tag                                                 

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, dass eine SEPA Basislastschrift generell, also sowohl für Erstlastschriften wie auch für Folgelastschriften, 1 Tag vor Fälligkeit beim Kreditinstitut des Schuldner vorliegen muss.

 

Beachten Sie, dass diese Möglichkeit erst ab November 2016 von den Banken offiziell unterstützt wird. Diese Wahlfunktion sollte daher frühestens ab November 2016 auf J gestellt werden. Im Zweifelsfall halten Sie mit Ihrer Hausbank Rücksprache.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, für Basislastschriften soll die Frist von 1 Tag verwendet werden

 

 

 

 

 

 

N

Nein, für Basislastschriften soll die Frist von 1 Tag nicht verwendet werden

AktualisierenOPZaPlan

C

1

 

94

94

 

Angabe, wann der OP-Zahlungsplan eines OPs aktualisiert werden soll – d.h. wann sich Auswirkungen von OP-erhöhenden oder OP-erniedrigenden Buchungen im Zahlungsplan niederschlagen sollen.

Wartbar mit Expertcode FIROZPWF im Feld Aktualisierung OP-Zahlungsplan

 

 

 

 

 

 

M

Manueller Aufruf

 

 

 

 

 

 

T

Beim Tagesabschluss.

Bei vielen OP-Zahlungsplänen könnte ies unter Umständen zu längerer Laufzeit des TAG führen!

 

 

 

 

 

 

V

Beim Verbuchen (Default)

Dies könnte eventuell die Verbuchungsperformance beeinflussen. In diesem Fallle eventuell die Auswahl T ausprobieren.

OZP-AendUserid

C

10

 

95

104

 

Benutzer, der die OZP-Wahlfunktionen (Expertcode FOROZPWF) zuletzt geändert hat.

OZP-AendDatum

N

8

0

105

112

 

Datum, wann die OZP-Wahlfunktionen (Expertcode FOROZPWF) das letzte Mal geändert wurden.

OZP-MaxAnzahlTeilz

N

3

0

113

115

 

Maximal zulässige Anzahl von Positionen in einem OP-Zahlungsplan.

Wartbar mit Expertcode FIROZPWF im Feld Maximale Anzahl Teilzahlungen

Auswirkung: bei der Anlage OP-Zahlungsplanes wird sichergestellt, dass keine höhere Anzahl von Positionen erfaßt wird.

 

 

 

 

 

 

 

Default 048

KTU-Teildatei-loe

C

1

 

116

116

 

KTU Leere Teildateien entfernen

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, dass am Anfang der Kontenübernahme leere Teildateien in den Schnittstellendateien K0, K9 und K041  automatisch entfernt werden sollen.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, leere Teildateien, ausgenommen der Teildateien K0, K9 und K041, werden entfernt.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, leere Teildateien werden nicht entfernt

 

 

 

 

 

 

A

Ja, alle leeren Teildateien werden entfernt.

OZP-ZP-im-BUC

C

1

 

117

117

 

Auswahl ZP im BUC

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Angabe, ob im Buchungsprogamm im Bildschirmformat AC die Auswahl ZP eingegeben werden kann.

Mit der Auswahl ZP wird zum Bildschirmformat NZ (Expertcode OZP) verzweigt, wo ein OP-Zahlungsplan erfaßt oder verwaltet werden kann. Beachten Sie aber, dass bei nachfolgenden Buchungsänderungen (z.B. Betragsänderung) der OP-Zahlungsplan nicht mehr verändert wird. Diese Auswahl sollte daher NUR verwendet werden, wenn nach der Erfassung keine Buchungsänderungen mehr vorgenommen werden. Wenn es doch noch zu Änderungen kommt, dann ist der erfaßte OP-Zahlungsplan zu löschen (F2) und neu anzulegen.

 

 

 

 

 

 

J

Die Auswahl ZP kann eingegeben werden.

 

 

 

 

 

 

N

Die Auswahl ZP ist nicht möglich (Default)

OZP-Pos-Mahnen

C

1

 

118

118

 

Zahlungsplan-Positionen mahnen

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Angabe, ob bei OPs mit einem Zahlungsplan statt dem OP die Positionen selbst gemahnt werden sollen.

Sollte standardmäßig auf J stehen und auch nicht abgeändert werden.

 

Beachten Sie dass ein Änderung dieser Wahlfunktion (v.a. allem von J auf N nach bereits erfolgten Mahnungen) zu unerwarteten Mahnstufen-Sprüngen führen kann!

 

 

 

 

 

 

J

Ja, es sollen die Zahlungsplan-Positionen gemahnt werden. (Default)

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es soll weiterhin der Offene Posten gemahnt werden.

OZP-Mahnsperre

C

1

 

119

119

 

Mahnsperre für OPs mit Zahlungsplan

Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FIROZPWV

Angabe, ob bei OPs mit OP-Zahlungsplan eine Mahnsperre angenommen werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

OP wird behandelt, als ob er Mahnsperre J hätte. Es werden keine Zahlungsplanpositionen ausgegeben.

 

 

 

 

 

 

N

Der OP wird normal behandelt. Es wird keine Mahnsperre angenommen, wenn ein OP-Zahlungsplan definiert ist.

FILLER

C

1

 

120

120

 

Intern, nicht in Verwendung

ABB-Ausz-absteigend

C

1

 

121

121

 

ABB Auszüge in absteigender Reihenfolge

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass bei der Anzeige der Bankauszüge einer Zahlstelle die Auszüge in absteigender Reihenfolge, d.h. die neuesten Auszüge zuerst, angezeigt werden.

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

 

 

 

 

 

 

J

Ja, die Bankauszüge werden in absteigender Reihenfolge angezeigt.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, die Bankauszüge werden in aufsteigender Reihenfolge angezeigt.

OZP-O6Mahnstufe

C

1

 

122

122

 

Bilden O6Mahnstufe

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie die Mahnstufe der Zahlungsplanpositionen gebildet werden soll.

 

 

 

 

 

 

0

Mahnstufe 0 (Null) (Default)

 

 

 

 

 

 

U

Übernehmen von O5-Mahnstufe

 

 

 

 

 

 

1 bis maximale
Mahnstufe lt. FIRMWS

Gültige andere Mahnstufe

OZP-O6Mahnsperre

C

1

 

123

123

 

Bilden O6Mahnsperre

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie die Mahnsperre der Zahlungsplanpositionen gebildet werden soll.

 

 

 

 

 

 

U

Übernehmen der O5-Mahnsperre (Default)

 

 

 

 

 

 

J, N, K

Gültige Mahnsperre (J, N, K)

OZP-O5Mahnstufe

C

1

 

124

124

 

Bildung O5-Mahnstufe

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie bei vorhandenem Zahlungsplan die Mahnstufe in der Datei O5 ermittelt werden soll.

Beachten Sie, dass der Wert in der O5 nur mehr informativen Charakter hat – für die Mahnung werden die Werte aus den Zahlungsplanpositionen verwendet!

 

Hinweis: der unerwartete Wert * kann unerwartete Ergebnisse zur Folge haben. Daher ist diese Auswahl nicht, oder nur nach ausführlichen Tests, zu empfehlen!

 

 

 

 

 

 

H

Höchste ermittelte Mahnstufe aller Zahlungsplanpositionen

 

 

 

 

 

 

O

O5-Mahnstufe wird nicht verändert (Defaultwert)

 

 

 

 

 

 

*

Wenn der Werte über alle Positionen gleich ist dieser Wert – andernfalls *

OZP-O5Mahnsperre

C

1

 

125

125

 

Bildung O5-Mahnsperre

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie bei vorhandenem Zahlungsplan die Mahnsperre in der Datei O5 ermittelt werden soll.

 

Beachten Sie, dass bei einem vorhandenen Zahlungsplan der Wert in der O5 nur mehr informativen Charakter hat. Für die Mahnung werden die Werte aus den Zahlungsplanpositionen verwendet!

 

Hinweis: der unerwartete Wert * kann unerwartete Ergebnisse zur Folge haben. Daher ist diese Auswahl nicht, oder nur nach ausführlichen Tests, zu empfehlen!

 

 

 

 

 

 

O

O5-Mahnsperre wird nicht verändert (Defaultwert)

 

 

 

 

 

 

*

Wenn der Werte über alle Positionen gleich ist dieser Wert – andernfalls *

OZP-O5Mahndatum

C

1

 

126

126

 

Bildung O5-Mahndatum

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie bei vorhandenem Zahlungsplan das Letzte Mahndatum in der Datei O5 ermittelt werden soll.

Beachten Sie, dass der Wert in der O5 nur mehr informativen Charakter hat – für die Mahnung werden die Werte aus den Zahlungsplanpositionen verwendet!

 

 

 

 

 

 

O

O5-Mahndatum wird nicht verändert (Defaultwert)

 

 

 

 

 

 

H

Höchste ermitteltes Mahndatum aller Zahlungsplanpositionen

OZP-O5DatLVzgzins

C

1

 

127

127

 

Bildung O5-Datum-Letzte-Verzugszinsenberechnung

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie bei vorhandenem Zahlungsplan das Letzte Verzugszinsenberechnungsdatum in der Datei O5 ermittelt arden soll.

 

Beachten Sie, dass der Wert in der O5 nur mehr informativen Charakter hat – für die Mahnung werden die Werte aus den Zahlungsplanpositionen verwendet!

 

 

 

 

 

 

O

O5-Dat-LVzgzins wird nicht verändert (Defaultwert)

 

 

 

 

 

 

H

Höchstes ermitteltes letztes Verzugszinsenberechnungsdatum aller Zahlungsplanpositionen

OZP-VzzBerechnung

C

1

 

128

128

 

Verzugszinsenberechnung bei Zahlungsplanpositionen

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, ob für Zahlungsplan-Positionen im Rahmen der Mahnung auch Verzugszinsen berechnet werden sollen/können.

Derzeit (Stand DKS05390) ist nur die Auswahl N zulässig!

 

Interne Bemerkung: Zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht:

O = Berechnung Verzugszinsen analog bisheriger Logik - auf OP-Basis (also wie wenn kein Zahlungsplan vorhanden wäre); Ausgangsbasis das Fälligkeitsdatum im OP und nicht das Fälligkeitsdatum in den Zahlungsplan-Positionen

A = Aliquote Berechnung – Berechnung der Verzugszinsen analog bisheriger Logik aber anschließender Aliquotierung basierend auf den Fälligkeiten in den Zahlungsplanpositionen, sowie der Betragshöhen.

 

 

 

 

 

 

N

Keine Berechnung von Verzugszinsen möglich (Default)

OZP-O5DatFaell

C

1

 

129

129

 

Bildung O5-Fälligkeitsdatum

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, wie bei vorhandenem Zahlungsplan das Fälligkeitsdatum in der Datei O5 ermittelt werden soll.

Beachten Sie, dass der Wert in der O5 nur mehr allgemeinen informativen Charakter hat – für die Mahnung werden die Werte aus den Zahlungsplanpositionen verwendet!

Beachten Sie, dass eine Abänderung der Original-Einstellung O bewirken kann, dass das ursprüngliche Fälligkeitsdatum verloren geht.

Auf der anderen Seite werden Auswahleinschränkungen auf das Fälligkeitsdatum dieses Datum verwenden – womit vielleicht OPs mit oder ohne Zahlungsplan unterschiedlich behandelt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

O

O5-Fälligkeitsdatum wird nicht verändert (Default)

 

 

 

 

 

 

H

Höchste ermitteltes Fälligkeitsdatum aller Zahlungsplanpositionen

 

 

 

 

 

 

N

Niedrigstes ermitteltes Fälligkeitsdatum aller Zahlungsplanpositionen

OZP-NY-Weiterbl

C

1

 

130

130

 

Weiterblättern im Format NY

Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FIROZPWF

Gibt an, ob im Bildschirmformat NY (Expertcode OZW) zum vorigen oder nächsten OP weiter geblättert werden kann, wenn der Aufruf vom Bildschirmformat NZ aus erfolgte.

J = Weiterblättern möglich

N = Weiterblättern nicht möglich (Default)

OZP-Mst-Aenderbar

C

1

 

131

131

 

Mahnstufe änderbar bei Zahlungsplan-Positionen

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

Gibt an, ob im Bildschirmformat NY die Mahnstufe nach oben abgeändert werden darf.

Dies entspricht der stillen Wahlfunktion für die OP-Wartung (Expertcode OPW), die aber dort in der Aktivität eingestellt werden muss.

 

 

 

 

 

 

J

Mahnstufe im Bildschirmformat NY ist nach oben hin änderbar

 

 

 

 

 

 

N

Mahnstufe darf nicht nach oben abgeändert werden

BEZ-KK-OP

C

1

 

132

132

 

BEZ Hinweis auf OP-Karteikarte drucken

Angabe, ob in der Bankeinzugsliste und/oder Vorschlagsliste auf der rechten Seite ein Hinweis auf die OP-Karteikarte ausgedruckt werden soll.

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

 

 

 

 

 

 

J

Hinweis wird auf Vorschlag (I40) und Einzugsliste (I96) gedruckt

 

 

 

 

 

 

E

Der Hinweis wird nur in der Einzugsliste (I96) gedruckt.

 

 

 

 

 

 

V

Der Hinweis wird nur in der Vorschlagsliste (I40) gedruckt.

 

 

 

 

 

 

N

Es wird kein Hinweis gedruckt.

F2XX-MWS-KK-OP

C

1

 

133

133

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-BUC-FF08-Anz

C

1

 

134

134

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-ABB-F4OP-Skonto

 

 

 

135

135

 

ABB Beim OP-F4 Skonto übernehmen

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass bei der manuellen OP-Zuordnung der Skonto-1 oder Skonto-2 übernommen wird.

Stille Wahlfunktion, wartbar mit Expertcode FEST, Feldgruppe EXPERT2

 

 

 

 

 

 

J

Ist das Kennzeichen auf J gestellt, so wird,                             

   *) wenn am F4-Schirm die Ansicht mit Skonto-1 angezeigt wird, auch der Skonto-1 übernommen (auch wenn die Skontofrist für den Skonto-1 bereits abgelaufen ist. In diesem Fall muss die angezeigte Warnung mit der Befehlstaste 15 bestätigt werden).

   *) wenn am F4-Schirm die Ansicht mit Skonto-2 angezeigt wird, auch der Skonto-2 übernommen (auch wenn die Skontofrist für den Skonto-2 bereits abgelaufen ist. In diesem Fall muss die angezeigte Warnung mit der Befehlstaste 15 bestätigt werden).

   *) wenn am F4-Schirm eine andere Ansicht als Skonto-1 oder Skonto-2 angezeigt wird, ein eventueller Skonto, abhängig von den Skontofristen, vom ABB berechnet.

 

 

 

 

 

 

N

   N = Nein, der Skonto wird vom OP-F4 Schirm nicht übernommen. Ein eventueller Skonto wird, abhängig von den Skontofristen, vom ABB berechnet.

F2XX-ABB-CAMT-CreDtTm

 

 

 

136

136

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-MWS-Mst-M-verw

 

 

 

137

137

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-OZP-Umbuchen

 

 

 

138

138

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-OZP-Anp-OP-ZB

 

 

 

139

139

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-OZP-SplittSubOPs

 

 

 

140

140

 

Interne Verwendung

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-EMA-Anzeigename

 

 

 

141

141

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-OZP-Auffuellen

 

 

 

142

142

 

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, ob bei der Betragsänderung von Teilzahlungspositionen allfällige Differenzen mit dem offenen Betrag des OPs auf die erste offene Teilzahlungsposition aufgebucht werden sollen. Damit kann verhindert werden, dass ein offener OP-Betrag unvollständig aufgeteilt wird.

 

 

 

 

 

 

J

OP-Betrag wird immer vollständig aufgeteilt. Standardwert.

 

 

 

 

 

 

N

Differenzen zum OP-Betrag werden nicht automatisch ausgeglichen; Expertcode OZP: allfällige Differenzen werden als fehlerhaft (pink) markiert. Mit Auswahl F können nur fehlerhafte Zahlungspläne angezeigt werden.

F2XX-STUMBR-Default

C

10

 

143

152

 

 

F2XX-MWS-Mstf-M-KeinEmail

C

1

 

153

153

 

 

F2XX-BEZ-SperreM-Check

C

1

 

154

154

 

 

F2XX-BEZ-FRST-verw

C

1

 

155

155

 

 

F2XX-Fmt-ZE-F11-Logik

C

1

 

156

156

 

Angabe, wie die Funktionstaste F11 im Buchungsformat ZE funktionieren soll.

 

 

 

 

 

 

B

F11 funktioniert wie bisher: Wechsel zwischen allen oder nur fehlerhaften Buchungen; eine Ansicht; Standardwert.

 

 

 

 

 

 

A

F11 zeigt zuerst verschiedene Ansichten mit allen Buchungen und dann nur mit fehlerhafte Buchungen

 

 

 

 

 

 

F

F22 wechselt zwischen verschiedenen Ansichten und F11 zwischen allen oder nur fehlerhaften Buchungen

 

 

 

 

 

 

S

F11 zwischen verschiedenen Ansichten und F22 zwischen allen oder nur fehlerhaften Buchungen

F2XX-NullBuchungen-Erl

C

1

 

157

157

 

Angabe, ob Buchungen mit Buchungsbetrag Null an DKS übergeben werden dürfen. Im interaktiven Buchungsprogramm können solche Buchungen grundsätzlich nur mit Funktionstaste F15 übergeben werden, andernfalls die Fehlermeldung 3246 ausgegeben wird.

 

 

 

 

 

 

I

Buchungsbetrag Null ist Immer - sowohl bei der Stapelübernahme wie auch im Buchungsprogramm zulässig.

 

 

 

 

 

 

O

Buchungsbetrag Null ist nur bei der interaktiven Buchungserfassung Online möglich.

 

 

 

 

 

 

B

Buchungsbetrag Null ist nur Batch bei der Stapelübernahme möglich. Beachten Sie, dass bei dieser Auswahl die Buchungen fehlerfrei sein müssen, da interaktiv Buchungsbetrag Null nicht mehr eingeben kann.

 

 

 

 

 

 

N

Es kann Nie, weder batch noch online, ein Buchungsbetrag Null eingegeben werden. Standardwert.

F2XX-NullBuchungen-Ber

C

1

 

158

158

 

Das Feld wird derzeit nicht verwendet.

F2XX-LfdNr-B2

C

1

 

159

159

 

Letzte vergebene Laufnummer in der Buchungsstoffdatei B2

F2XX-LfdNr-GJ-B2

C

1

 

160

160

 

Letzte vergebene geschäftsjahrbezogene Laufnummer in der Buchungsstoffdatei B2

F2XX-Write-Zeitp-B2

C

1

 

161

161

 

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, ob der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zu dem der B2-Satz geschrieben wurde, in der Datei B2XX festgehalten werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

der Zeitpunkt der B2-Satz-Erstellung soll festgehalten werden

 

 

 

 

 

 

N

der Zeitpunkt der B2-Satz-Erstellung soll NICHT festgehalten werden

F2XX-Erf-Zeit-B2

C

1

 

162

162

 

Mit dieser Wahlfunktion kann angegeben werden, ob die Zeit der Buchungserfassung in der Datei B2XX festgehalten werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

die Zeit der Erfassung der Buchung soll festgehalten werden

 

 

 

 

 

 

N

die Zeit der Erfassung der Buchung soll NICHT festgehalten werden

F2XX-LFNWF-AendUserid

C

10

 

163

172

 

Userid die zuletzt eine Änderung in den Laufnummern-Wahlfunktionen (Expertcode FIRLFNWF) vorgenommen hat.

F2XX-LFNWF-AendDatum

N

8

0

173

180

 

Datum an dem zuletzt eine Änderung in den Laufnummern-Wahlfunktionen (Expertcode FIRLFNWF) vorgenommen wurde.

F2XX-LfdNr-GJ-abGJ

C

1

 

181

181

 

Erstes Geschäftsjahr, ab dem geschäftsjahrspezifische Laufnummern vergeben werden sollten.

F2XX-BUC-Zustxt-nur-FB

C

1

 

182

182

 

Hier kann angegeben werden, dass der Vorschlagswert für das Zusatztextkennzeichen aus der Belegart nur bei der Führungsbuchung vorgeschlagen werden soll.

F2XX-S8-Userdata-in-O5

C

1

 

183

183

 

Hier kann angegeben werden, dass bei der Stapelübernahme S8 das Benutzerfeld der S8 (Feldname S8USRDATA) bei einer OP Bildung in das Benutzerdefinierte Feld für OPs (Feldname O5USRD) übernommen werden soll.

F2XX-O5-Externe-ausgegl

C

1

 

184

184

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob bei ausgeglichenen OPs die externe Rechnungsnummer und das externe Rechnungsdatum geändert werden können.

F2XX-BST-Budat-aus-Per

C

1

 

185

185

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob beim Buchungsstorno das Belegdatum und das Buchungsdatum der neuen Stornobuchungen auf den letzten Tag der Buchungsperiode gesetzt werden sollen

F2XX-BBC-Budat-aus-Per

C

1

 

186

186

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob beim Kopieren eines Belegblocks das Belegdatum und das Buchungsdatum der neuen Buchungen auf den letzten Tag der Buchungsperiode gesetzt werden sollen

F2XX-MWS-Kz-RestOP

C

1

 

187

187

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob Rest-OPs auf der Mahnvorschlagsliste und beim Ändern Mahnvorschlag mit einem "r" gekennzeichnet werden sollen.

F2XX-BEZ-Abldt-Mnd-Ignore

C

1

 

188

188

 

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass das automatische Ablaufdatum beim Erstellen des Bankeinzug Vorschlags ignoriert wird.

F2XX-STC-Skkto-als-Rstkto

C

1

 

189

189

 

Mit diesem Feld kann definiert werden, dass im Steuercode beim Ausbuchungskonto auch ein Konto vom Kontentyp SK (Skontokonto) angegeben werden kann.

F2XX-BUC-ZC-Butx2-ab

C

1

 

191

191

 

Zusätzliche Ansicht für Buchungstext ab Stelle am Auszifferungsschirm

F2XX-ERB-Erw-Formatprf

C

1

 

192

192

 

Mit diesem Feld kann eine erweiterte individuelle Prüfung der Eingangsrechnungsbuchungen aktiviert werden.

F2XX-BUC-Ignore-3321

C

1

 

193

193

 

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass die Meldung DKS3321, welche eine Korrektur einer Führungsbuchung verhindert, nicht ausgegeben wird.

F2XX-MZA-ZVL-NeueSeite

C

1

 

194

194

 

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass bei der Zahlungsvorschlagsliste (Listennummer I43) und/oder der Zahlungsliste (Listennummer I95) je Konto eine neue Seite begonnen werden soll.

FILLER

C

1

 

195

195

 

Interne Verwendung

F2XX-KON-FirmaInBH

C

1

 

196

196

 

KON Firmenkurzname in Buchhaltungsnummer übernehmen

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass bei Aufruf von Expertcode K4U2C bei der Übernahme von Konten einer Tochterfirma der Firmenkurzname in die Buchhaltungsnummer der Konsolidierungsfirma übernommen werden soll.

Damit können in der Saldenliste die Umsätze der übernommenen Tochterfirmen unterschieden werden.

Hinweis: Bei Mehrbuchhaltung in der Tochterfirma wird damit die BH-Nr überschrieben.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, der Firmenkurzname wird in die Buchhaltungsnummer übernommen.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, der Firmenkurzname wird nicht in die BH-Nr übernommen.

F2XX-MZA-ZVL-GesSumme

C

1

 

197

197

 

Nur für interne Verwendung

F2XX-ERB-BCPflicht

C

1

 

198

198

 

Nur für interne Verwendung

F2XX-ABB-CAMT-ElSeqNb

C

1

 

199

199

 

ABB CAMT ElctrncSeqNb verwenden

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass bei der Übernahme von Kontoauszügen im CAMT Format statt der eigentlichen Auszugsnummer (LglSeqNb - Legal Sequence Number) die Angabe im Feld ElctrncSeqNb (Electronic Sequence Number) als Auszugsnummer verwendet werden soll. Im Feld ElctrncSeqNb wird von der Bank im Normalfall eine laufende Nummer ausgegeben, welche mit der tatsächlichen Auszugsnummer (z.B. auf dem Papierausdruck des Auszugs) nicht übereinstimmt. Die ElctrncSeqNb sollte nur dann verwendet werden, wenn in der Datei keine LglSeqNb vorhanden ist.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, ElctrncSeqNb als Auszugsnummer verwenden, wenn keine LglSeqNb vorhanden ist

 

 

 

 

 

 

I

I = Ja, ElctrncSeqNb immer als Auszugsnummer verwenden

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, ElctrncSeqNb nicht als Auszugsnummer verwenden

F2XX-MZA-SEPA-kein-BIC

C

1

 

200

200

 

MZA SEPA BIC nicht ausgeben

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass in der SEPA Zahlungsdatei ein BIC aus der Bankverbindung im Konto nicht ausgegeben wird.

Beachten Sie aber, dass dies nur dann möglich ist, wenn die Wahlfunktionen für IBAN-Only (FIRSDWWF bzw. FIRZAHLST) eine Zahlung ohne BIC erlauben.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, ein BIC wird bei IBAN-only Zahlungen nicht ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, wenn ein BIC vorhanden ist, wird dieser auch ausgegeben

F2XX-BEZ-SEPA-kein-BIC

C

1

 

201

201

 

BEZ SEPA BIC nicht ausgeben

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass in der SEPA Einzugsdatei ein BIC aus dem Mandat nicht ausgegeben wird.

Beachten Sie aber, dass dies nur dann möglich ist, wenn die Wahlfunktionen für IBAN-Only (FIRSDWWF bzw. FIRZAHLST) einen Einzug ohne BIC erlauben.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, ein BIC wird bei IBAN-only Bankeinzügen nicht ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, wenn ein BIC vorhanden ist, wird dieser auch ausgegeben

F2XX-Zeit8-Format

C

3

 

202

204

 

Zeit 8-stellig Format

Mit diesem Feld kann angegeben werden, wie die 8-stellige Zeit aus der Datei B2XX ausgegeben werden soll.

 

 

 

 

 

 

Z8N

hhmmssn
8 Stellen numerisch, hh = Stunden, mm = Minuten, ss = Sekunden, nn = Hundertstel-Sekunden

 

 

 

 

 

 

Z80

 hhmmssnn
eine Leestelle für Excel, hh = Stunden, mm = minuten, ss = Sekunden, nn = Hundertstel-Sekunden

 

 

 

 

 

 

Z81

 hh:mm:ss,nn
Leerstelle für Excel, hh für Stunden, mm für Minuten, ss für Sekunden und nn für Hunderstelsekunden

 

 

 

 

 

 

Z82

 hh:mm:ssnn
Leerstelle für Excel, hh für Stunden, mm für Minuten, ss für Sekunden und nn für Hunderstelsekunden

 

 

 

 

 

 

Z83

 hh:mm:ss nn
Leerstelle für Excel, hh für Stunden, mm für Minuten, ss für Sekunden, Leerstelle, nn für Hunderstelsekunden

 

 

 

 

 

 

Z84

 hh:mm:ss
Leerstelle für Excel, hh für Stunden, mm für Minuten, ss für Sekunden, die restlichen 2 Stellen der Zeit werden ignoriert

 

 

 

 

 

 

Z85

hh:mm:ss
hh für Stunden, mm für Minuten, ss für Sekunden, die restlichen 2 Stellen der Zeit werden ignoriert

F2XX-Valutadat-prf-OPW

C

1

 

205

205

 

Valutadatum in OPW prüfen

Mit diesem Feld kann angegeben werden, ob und wie auch in der OP-Wartung das Valutadatum gegen das Belegdatum (Valutadatum darf nicht kleiner Belegdatum sein) geprüft werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

J = Auch in OPW Valutadatum gegen Belegdatum prüfen

 

 

 

 

 

 

N

N =  In OPW nicht prüfen

 

 

 

 

 

 

W

W =  In OPW Warnung ausgeben

F2XX-MZA-ZVL-Butext

C

1

 

206

206

 

MZA Buchungstext auf Zahlungsvorschlagsliste ausgeben

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass auf der Zahlungsvorschlagsliste der Buchungstext der OP-bildenden Buchung ausgegeben wird.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, der Buchungstext wird ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, der Buchungstext wird nicht ausgegeben

F2XX-BUC-Prf-FWG-Zlg

C

1

 

207

207

 

BUC Prüfen Fremdwährung bei Zahlung

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass FWG OPs im Buchungsprogramm DKSBUC auch mit FWG bezahlt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, ein FWG OP muss auch in FWG bezahlt werden.

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, bei der Zahlung erfolgt keine Prüfung bzgl. FWG des OPs

 

 

 

 

 

 

W

W = Warnung; wird ein FWG OP nicht mit FWG bezahlt, wird eine Warnung ausgegeben (die Warnung kann mit BT15 übergangen werden).

F2XX-STU-Prf-FWG-Zlg

C

1

 

208

208

 

STU Prüfen Fremdwährung bei Zahlung

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass FWG OPs bei der Stapelübernahme auch mit FWG bezahlt werden müssen.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, ein FWG OP muss auch in FWG bezahlt werden.

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, bei der Zahlung erfolgt keine Prüfung bzgl. FWG des OPs

F2XX-BEZ-Sperre-P-drucken

C

1

 

209

209

 

BEZ Systemsperre P auf Bankeinzugsvorschlagsliste drucken

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass Positionen mit Systemsperre P (=Gutschriftenüberhang; WF Verrechnungsschreiben = O oder Z) auf der Bankeinzugsvorschlagsliste gedruckt werden sollen.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, Positionen mit Systemsperre P werden gedruckt

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, Positionen mit Systemsperre P werden nicht gedruckt

F2XX-KTA-FWGSu-laut-Konto

C

1

 

210

210

 

KTA FWG-Summen nur für FWG-Code im Kontenstamm bilden

Ist im Kontenstamm ein FWG-Code eingetragen, können in der Kontenanzeige FWG-Summen für Vorträge und Überträge angezeigt werden, wenn die Auswahl Belegwährung = J ist.

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, dass für diese Summen nur jene FWG-Buchungen berücksichtigt werden, bei denen der FWG-Code der Buchung mit dem FWG-Code im Kontostamm übereinstimmt.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, bei der Bildung der FWG-Summen wird der FWG-Code im Kontenstamm berücksichtigt

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, bei der Bildung der FWG-Summen wird der FWG-Code im Kontenstamm nicht berücksichtigt

F2XX-DKW-Mandat-aufrufen

C

1

 

211

211

 

DKW Mandatsanlage automatisch aufrufen

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass in der Kontenwartung (Expertcode DKW) bei der Neuanlage eines Kunden oder bei Änderung des Bankeinzugskennzeichen auf J eines bestehenden Kunden ohne Mandat automatisch das Programm zur Neuanlage eines Mandats aufgerufen wird.

Hinweis: Zur Neuanlage/Änderung eines Mandats ist die Berechtigung für die Aktivität ARBMND erforderlich.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, die Mandatsanlage wird in DKW  automatisch aufgerufen

 

 

 

 

 

 

J

N = Nein, die Mandatsanlage wird in DKW nicht aufgerufen

F2XX-K4U2C-Periodenweise

C

1

 

212

212

 

Nur für Interne Verwendung

 

Angabe, ob die Übernahme von Umsätzen periodenweise oder Geschäftsjahrweise übernommen werden sollen.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, Umsätze werden periodenweise übernommen.

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, Umsätze werden geschäftsjahrweise übernommen.

F2XX-K4U2C-AbfrKop-GJ

C

1

 

213

213

 

Nur für Interne Verwendung

 

In diesem Feld kann angegeben werden, ob die Frage nach Übernahme von Geschäftsjahr- und Periodendaten ausgegeben werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, Frage wird ausgegeben

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, Frage wird nicht ausgegeben

F2XX-K4U2C-Uebern-AbschlP

C

1

 

214

214

 

Interne Verwendung

 

In diesem Feld kann angegeben werden, ob Werte aus Abschlussperioden berücksichtigt werden sollen.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, Werte sollen berücksichtigt werden

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, Werte sollen nicht berücksichtigt werden

F2XX-K4U2C-IstKonsFirma

C

1

 

215

215

 

KON K4U2C Konsolidierungsfirma

Mit diesem Feld kann angegeben werden, ob eine Firma eine Konsolidierungsfirma ist, d.h. ob in sie mit Expertcode K4U2C Konten und Umsätze von anderen Firmen übernommen werden können.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, K4U2C kann in der Firma aufgerufen werden

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, K4U2C kann in der Firma nicht aufgerufen werden

F2XX-PrfStornoAbgPer

C

1

 

216

216

 

Nur für interne Zwecke, wird derzeit nicht verwendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-PrfAendB2AbgPer

C

1

 

217

217

 

Mit diesem Feld kann angegeben werden, ob bei Anwendung des Auswahlcodes T2 (Ändern Buchungstext, Bereichskonto, Zusatztext) geprüft wird, ob die zu verwendende Periode noch bebucht werden darf.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, es soll geprüft werden

 

 

 

 

 

 

N

N = Nein, es wird nicht geprüft, ob die Periode noch bebucht werden darf.

F2XX-SLU-BHrein

C

1

 

218

218

 

Angabe, ob bei Mehrbuchhaltung = N Buchungen mit Buchhnr > 000 berücksichtigt werden sollen.
Die Wahlfunktion ist NICHT in FEST wartbar.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, solche Buchungen werden NICHT berücksichtigt

 

 

 

 

 

 

N

Nein, solche Buchungen sollen berücksichtigt werden. Es ist zu beachten, dass es in diesem Falle zu fehlerhaften oder verwirrenden Ergebnissen in Auswertungen kommen kann.

F2XX-Prf-4AUG-MZA

C

1

 

219

219

 

Mit diesem Feld wird angegeben, ob vor Aufruf des MZA überprüft werden soll, ob noch nicht erledigte (von einem zweiten Benutzer bestätigte) Änderungen an Bankverbindungen vorliegen. Expertcodes DBVF bzw. KBVF.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, überprüfen

 

 

 

 

 

 

N

Nein, nicht überprüfen

F2XX-MZA-Ignore-Kredizess

C

1

 

220

220

 

MZA Zu ignorierendes Zess.Kennzeichen bei Kreditoren

Hier kann ein Zessionskennzeichen angegeben werden, welches im MZA nicht berücksichtigt werden soll. Wahlweise können auch alle Zessionskennzeichen bei Kreditoren ignoriert werden.

 

 

 

 

 

 

Leer

Blank = Es werden im MZA keine Zessionskennzeichen bei    

Kreditoren ignoriert

 

 

 

 

 

 

*

Es werden im MZA alle Zessionskennzeichen bei     

Kreditoren ignoriert.

 

 

 

 

 

 

Jede andere Angabe

Es wird im MZA dieses spezielle Zessionskennzeichen

bei Kreditoren ignoriert.

F2XX-MZA-Mkto-Zahlweg

C

1

 

221

221

 

MZA Bei deb. Mischkonto Zahlweg aus Kreditor übernehmen

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass bei der Mischkontoverrechnung ein Zahlweg aus dem Kreditorenstamm in die debitorischen OPs übernommen wird.

 

 

 

 

 

 

J

J = Ja, der Zahlweg aus dem Kreditor wird in die deb. OPs übernommen

 

 

 

 

 

 

N

Nein, der Zahlweg vom Kreditor wird nicht übernommen

F2XX-AnonymNachJahren

N

2

0

222

223

 

In diesem Feld kann angegeben werden, seit wann (bzw. seit wieviel Jahren) zu einem Personenkonto keine Buchungen mehr im System vorhanden sein dürfen, damit es im Sinne der DSGVO anonymisiert werden kann. Ein Wert niedriger 7 ist nicht zu empfehlen, da steuerlich relevante Unterlagen mindestens 7 Jahre erhalten bleiben sollten.

F2XX-AnonymNachJa-OTY

C

3

 

224

226

 

In diesem Feld kann der Objekttyp angegeben werden, mit dem die Anonymisierung von Personenkonten im Sinne der DSGVO veranlasst werden kann. Der Objekttyp muss ein einstelliges Feld beinhalten und im FIRZUSWF bei Kontoart 1 oder 2 in einem der letzten 3 Felder angegeben werden. Mit Auswahl J im Format DKSFFW kann das Konto anonymisiert, mit Auswahl N kann es de-anonymisiert werden.

F2XX-MZA-SHUmk-Debi

C

1

 

227

227

 

MZA Bei deb. Mischkonto SH Kennzeichen drehen

Mit diesem Feld kann angegeben werden, dass bei der Mischkontoverrechnung bei debitorischen Rechnungen das Soll-/Habenkennzeichen gedreht werden soll.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, das SH Kennzeichen wird bei deb. Rechnungen gedreht

 

 

 

 

 

 

N

Nein, das SH Kennzeichen wird bei deb. Rechnungen nicht gedreht

F2XX-ABB-Ind-Farbe-Bew

C

1

 

228

228

 

ABB Schnittstelle ABXUSR01 zur Änderung der Farben der Auszugsbewegungen 

Verwenden

Mit diesem Feld kann die Schnittstelle ABXUSR01 aktiviert werden. Mit der Schnittstelle können die Farben der Auszugsbewegungen am Übersichtsschirm (ABBB, Mit Bankbewegungen arbeiten) individuell geändert werden. In dem Schnittstellen Programm kann die gewünschte Farbe für die aktuelle Bewegung in einem Attribut Byte übergeben werden. Als Input der Schnittstelle wird der Key der aktuellen Auszugsbewegung übergeben. Wenn diese Wahlfunktion erstmals aktiviert wird, passiert vorerst nichts, da das Musterprogramm ABXUSR01, welches augeliefert wird, keine Änderung an den Farben vornimmt. Um die Farben zu ändern muss zuerst das Schnittstellenprogramm ABXUSR01 angepasst werden.

In der Datei QDKSLBLSRC im SAVF DKSZMOD finden Sie ein Muster dieses Schnittstellenprogramms. In dem Beispielprogramm ist auch beschrieben, welche Farben möglich sind und wie die Farben übergeben werden können. Das Musterprogramm ist in COBOL programmiert. In der Praxis kann das Schnittstellenprogrammm aber auch in ILE CL oder ILE RPG  programmiert werden.

Beachten Sie, dass wenn diese Schnittstelle aktiviert wird, bei jeder Bewegung das Programm ABXUSR01 aufgerufen wird, was u.U. zu einer merklichen Verzögerung bei der Anzeige der Auszugsbewegungen führen kann.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, Schnittstelle ABXUSR01 wird verwendet

 

 

 

 

 

 

N

Nein, Schnittstelle ABXUSR01 wird nicht verwendet

F2XX-STU-Verbandnr-wie-BUC

C

1

 

229

229

 

 

Mahnstatistik

C

1

 

230

230

 

In diesem Feld ist angegeben, ob bei der Mahnung eine Mahnstatistik fortgeschrieben werden soll. Weitere Details dazu im Expertenhandbuch im Kapitel 6.120 Mahnstatistik.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, Mahnstatistik soll geführt werden.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es soll keine Mahnstatistik geführt werden.

F2XX-MZA-ZspU-bei-AZN

C

1

 

231

231

 

 

F2XX-Mahndatum-aenderbar

C

1

 

232

232

 

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, ob in der OP-Wartung (Expertcode OPW) das letzte Mahndatum eingegeben bzw. verändert werden darf.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, es darf das Mahndatum in OPW verändert/eingegeben werden.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es darf das Mahndatum nicht verändert werden.

F2XX-MZA-ZartR-Gesperrte

C

1

 

233

233

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-MZA-ZartO-Gesperrte

C

1

 

234

234

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-ZM-Warenverbringung

C

1

 

235

235

 

Nur für interne Verwendung!!!

 

Mit diesem Kennzeichen kann bewirkt werden, dass allenfalls mit Expertcode WARENVERBR erfasste Datensätze bei der ZM (Expertcode ZMV oder ZME) berücksichtigt und ausgedruckt werden.

 

 

 

 

 

 

N

Nein, es werden keine Warenverbringungsdatensätze bwerücksichtigt und ausgegeben.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, es werden allenfalls vorhandene Warenverbringungsdatensätze bei der ZM ausgegeben.

F2XX-SDW-KK-Kto-Sperre

C

1

 

236

236

 

 

F2XX-SDW-KK-Kto-Start

C

1

 

237

237

 

 

F2XX-SDW-KK-OP-Sperre

C

1

 

238

238

 

 

F2XX-SDW-KK-OP-Start

C

1

 

239

239

 

 

F2XX-SDW-KK-Datfmt

C

10

 

240

249

 

 

F2XX-SDW-KK-Dattrenn

C

1

 

250

250

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

F2XX-LIST-Kopf-ohne-DVR

C

1

 

251

251

 

 

F2XX-BUC-ZC-Sort-Ext-Debi

C

1

 

252

252

 

 

F2XX-BUC-ZC-Sort-Ext-Kredi

C

1

 

253

253

 

 

F2XX-BUC-ZC-Sort-Ext-Sach

C

1

 

254

254

 

 

F2XX-UID-A-Ergwarn-OTY

C

3

 

255

257

 

 

F2XX-UID-D-Ergwarn-OTY

C

3

 

258

260

 

 

F2XX-STU-NoKorr-Bhn

C

1

 

261

261

 

 

F2XX-UebertrMengeInSachbu

C

1

 

262

262

 

Nur für interne Verwendung!!!

Mit diesem Kennzeichen kann gesteuert werden, ob allenfalls in Bereichsbuchungen erfasste Mengen in das vorgelagerte Sachkonto akkumuliert werden sollen. Bei Angabe von N, wird dies nicht durchgeführt, in jedem anderen Falle schon. Die Akkumulierung erfolgt im Programm DKSAMB, das im DKSVBK / AKTB bei der Freigabe eines Belegblocks aufgerufen wird. Es wird NUR bei Sachbuchungen akkumuliert. Dabei werden alle einer Sachbuchung zugeordneten folgenden Bereichsbuchungen überprüft.

Mit dem Befehl DKSAMBCL können beliebige oder alle Belegblöcke eines GJ analog überarbeitet werden.

 

 

 

 

 

 

N

Nur bei Auswahl N wird die Aktualisierung der Sachkontobuchung NICHT durchgeführt.

 

 

 

 

 

 

Ungleich N

Die Aktualisierung der Sachkontobuchung wird durchgeführt.

F2XX-Aufruf-Watchdog

C

1

 

263

263

 

Nur für interne Verwendung!!!

Mit diesem Kennzeichen kann gesteuert werden, ob der Aufruf des Watchdogs im Verbuchungsprogramm DKSVBK/AKTB durchgeführt werden soll.

Hinweis: Der Aufruf darf nur in Zusammenarbeit mit der DKS-Hotline unterbunden werden.

 

 

 

 

 

 

N

NUR bei N wird der Aufruf des Watchdogs NICHT durchgeführt

 

 

 

 

 

 

Ungleich N

Der Watchdog wird aufgerufen.

F2XX-K4C-Kopieren-Kaka

C

1

 

264

264

 

Mit diesem Kennzeichen kann angegeben werden, ob beim Kontostamm Kopieren (Expertcode K4C) auch allfällige Karteikarten des jeweiligen Kontos mitkopiert werden sollen.

 

 

 

 

 

 

J

Ja, die Karteikarte wird mitkopiert (Standardwert)

 

 

 

 

 

 

N

Nein, die Karteikarte wird nicht mitkopiert.

Filler

C

1784

 

265

2048

 

Das Feld ist für anwendungsinterne Zwecke reserviert. Es sollte nicht verwendet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die aktuellen Feldbeschreibungen können mit Betriebssystembefehl DSPFFD abgerufen werden.

 

Änderungshistorie

Version DKS053C0: Neue Feldbeschreibungen ergänzt.

Version DKS053D0: Neue Feldbeschreibungen ergänzt.

Version DKS053E0: Neue Feldbeschreibungen ergänzt.

 

 


[ Übersicht | Inhaltsverzeichnis | Voriges Kapitel | Nächstes Kapitel | Seitenanfang | Index ]